Störungsbilder in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Behandelte Störungsbilder
Depressionen: Äußern sich z. B. durch anhaltende depressive Stimmung, Interessenverlust, Antriebslosigkeit, Selbstwertprobleme, Schuldgefühle.
Essstörungen: (z. B. Anorexie ("Magersucht"), Bulimie ("Ess-Brech-Sucht"), Adipositas ("Übergewicht")).
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): (z. B. Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität).
Zwangsstörungen: (z. B. Kontrollzwänge, Waschzwänge, Zähzwänge, Zwangsrituale, gedankliche Zwänge).
Phobische Störungen: (z. B. Insektenphobie, Agoraphobie, Angst vor dem Bahn- oder Busfahren).
Panikstörungen: Äußern sich z. B. durch Panikattacken mit Herzklopfen, Schweißausbrüchen, Zittern, Schwindel oder Angst.
Soziale Phobien: (z. B. Angst vor sozialen Situationen, wie Essen oder Sprechen in der Öffentlichkeit; Angst, sich in Gruppen peinlich zu benehmen).
Posttraumatische Belastungsstörungen: (hervorgerufen durch ein traumatisches Ereignis, äußert sich z. B. durch Flashbacks, Alpträume, Schreckhaftigkeit und Angstzustände).
Anpassungsstörungen: (z. B. Folge von Belastungen durch Trennung der Eltern, Trennung vom Partner, Schulwechsel, Mobbing).
Schlafstörungen: (z. B. Ein- und Durchschlafstörungen, Pavor nocturnus, Alpträume).
Somatoforme Störungen: (z. B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit ohne organische Ursache).
Frühkindliche Regulationsstörungen: (z. B. exzessives Schreien, Fütterstörungen).
Trennungsangst im Kindesalter: Äußert sich z. B. in übertriebener Angst, sich von den Eltern zu trennen oder Angst, dass den Eltern etwas zustoßen könnte, häufig verbunden mit Bauchschmerzen und Übelkeit.
Soziale Ängstlichkeit im Kindesalter: Äußert sich durch übertriebene Ängstlichkeit gegenüber fremden Personen, Weinen oder Schweigen in sozialen Situationen, wenig Kontakte zu Gleichaltrigen.